
Ihr Experte für maßgeschneiderte Speicherlösungen
Die Rädlinger Energy GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für innovative Energiespeicherlösungen in Bayern und Baden-Württemberg. Mit unserer langjährigen Erfahrung und fundierten Expertise im Bereich Photovoltaik und Elektrotechnik für Industrie und Gewerbe unterstützen wir Unternehmen und Investoren dabei, ihre Energieeffizienz zu steigern und nachhaltige Energieziele zu erreichen.
Wir arbeiten eng mit führenden Speicherherstellern zusammen, um stets modernste Technologien und höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Dabei legen wir besonderen Wert auf individuelle Lösungen: Jedes Speichersystem wird passgenau auf die spezifischen Anforderungen und Anwendungen unserer Kunden abgestimmt.
Ob Lastspitzenmanagement, Eigenverbrauchsoptimierung oder Stromvermarktung – wir finden die optimale Speicherlösung für Ihre Bedürfnisse.
Anwendungsgebiete für Speicher
Die Einsatzmöglichkeiten für Batteriespeicher sind vielfältig und reichen von der Eigenversorgung bis zur Stromvermarktung. Hier ein Überblick, wie Sie von Stromspeichern profitieren können:
Was können Gewerbe- und Industriespeicher?
Gewerbe- und Industriespeicher sind innovative Energiespeichersysteme, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Energieversorgung effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Sie ermöglichen es, Energie zu speichern, Lastspitzen auszugleichen und bei Bedarf Strom bzw. Leistung gezielt bereitzustellen. So können Betriebe ihre Energiekosten senken und gleichzeitig die Versorgungssicherheit erhöhen. Photovoltaikanlagen können einen sinnvolle Ergänzung sein, sind aber keine Vorrausetzung für einen rentablen Betrieb.
Ein weiteres spannendes Einsatzfeld für Batteriegroßspeicher ensteht durch die flexible Teilnahme und Vermarktung an verschiedenen Energiemärkten. Daraus ergibt sich ein für Investoren interessantes Erlöspotenzial.
Welche Energiespeicher gibt es?
Je nach Hersteller gibt es verschiedene Batteriespeichertypen, die sich in Leistungsfähigkeit, Bauweise und Funktionen unterscheiden. Als ihr Partner beraten wir Sie gerne, welcher Speicher am Besten zu ihrem individuellen Anwendungsbereich passt.
Grundsätzlich lässt sich folgene Unterscheidung treffen:
- Gewerbespeicher eignen sich für kleinere bis mittlere Unternehmen, die beispielsweise ihren Eigenverbrauch optimieren oder ihre Stromkosten reduzieren möchten. (Leistung ab ca. 30 kW / Kapazität ab ca. 30 kWh)
- Industriespeicher hingegen sind speziell dafür konzipiert, erhebliche Energiemengen flexibel zu managen, z. B. um für große Unternehmen und Produktionsstätten Lastspitzen im Netz ausgleichen zu können oder eine hohe Rendite durch die Stromvermarktung zu erzielen. (Leistung ab ca. 90 kW / Kapazität ab ca. 82 kWh)
Für wen sind Großspeicher interessant?
- Produzierendes Gewerbe
- Gewerbebetriebe
- Logistikzentren
- Hotels
- Landwirtschaft
- Investoren
- Nachhaltige Unternehmen
- etc.
Die Vorteile von Batteriespeichern im Überblick
Die Vorteile eines Batteriespeichers für den Betreiber sind vom jeweiligen Anwendungsgebiet abhängig. Allgemein lassen sich folgende Vorteile festhalten:
Kosteneinsparungen:
Nutzung selbst erzeugter Energie, z. B. aus Photovoltaik.
Unabhängigkeit:
Nutzung selbst erzeugter Energie, z. B. aus Photovoltaik.
Nachhaltigkeit:
Beitrag zur Energiewende durch dezentrale Energiespeicherung.
Betriebssicherheit:
Schutz vor Stromausfällen.
Rendite:
Flexible Teilnahme und Vermarktung an Energiemärkten.
Expertengespräch Batteriespeicher
Welche Rolle spielen Energiespeicher im effizienten Energiemanagement Ihres Unternehmens? Und wie lässt sich ein Batteriespeicher in der Praxis erfolgreich integrieren?
Diese Fragen beleuchten unsere Experten Florian Riedl (Rädlinger Energy) und Simon Nachtmann (Fenecon) in einem aufschlussreichen Gespräch mit wertvollen Einblicken und fundiertem Fachwissen.

Ihr Weg zum Batteriespeicher – Schritt für Schritt
Im ersten Gespräch erfassen wir gemeinsam mit Ihnen die wichtigsten Eckdaten: Kundendaten, bestehende Anlagen, Lastprofile sowie mögliche Anwendungsfälle für ein Speichersystem. Gleichzeitig klären wir grundsätzliche Fragen rund um Technik, Nutzen und Einsatzbereiche – individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.
Auf Basis Ihrer Daten erstellen wir zusammen mit erfahrenen Partnern eine detaillierte Bedarfsauslegung. Wir analysieren Ihre Lastgänge und identifizieren sinnvolle Anwendungsfälle. Daraus leiten wir die erforderliche Speichergröße und Leistung ab – technisch wie wirtschaftlich. Im Anschluss erhalten Sie eine erste Wirtschaftlichkeitsprognose.
Um ein präzises Angebot zu erstellen, prüfen wir Ihre vorhandene Infrastruktur direkt vor Ort: elektrische Anlagen, gegebenenfalls bestehende Erzeuger sowie die Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Auch das aktuelle Messkonzept nehmen wir auf – ein wichtiger Schritt, um die Integration des Speichers optimal zu gestalten.
Die Erkenntnisse aus der Bestandsaufnahme fließen in eine umfassende Elektroplanung ein. Dazu gehören die Planung der elektrischen Anbindung, der Mess- und Regeltechnik sowie des Messkonzepts. Bei Bedarf unterstützen uns externe Ingenieurbüros. Wir übernehmen die Abstimmung mit dem Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und – falls relevant – dem Direktvermarkter.
Auf dieser fundierten Basis erstellen wir ein transparentes, detailliertes Kostenangebot. Es beinhaltet:
- das Speichersystem
- die elektrische Anbindung
- Mess- und Regeltechnik
- das erforderliche Messkonzept
- ggf. Anlagenzertifikat (Typ A/B)
- sämtliche Abstimmungen mit Verteilernetzbetreiber, Messstellenbetreiber, ggf. Direktvermarkter
Jetzt wird’s konkret: Wir liefern und montieren das Speichersystem, schließen es elektrisch an und setzen die geplante Mess- und Regeltechnik um. Das notwendige Messkonzept wird umgesetzt und wir erstellen ein Anlagenzertifikat Typ A/B. Nach erfolgreicher Parametrierung und Softwareeinrichtung erfolgt die Integration in Ihr Energiemanagementsystem. Abschließend erhalten Sie eine persönliche Einweisung – und Ihr Speicher geht in Betrieb.
Lassen Sie sich beraten


Keine Treffer